home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- VOC ED - Vokabel Editor
- =======================
-
-
- Autor: Martin Schnell
- Friedrich-Lau-Str. 38
- 4000 Düsseldorf 30
-
- Version: 1.1a
- geschrieben in GFA BASIC V 3.0
- Datum: 14.8.1990
-
- Alle Rechte vorbehalten, nur nichtkommerzielle Weitergabe und Nutzung
- erlaubt.
-
- 1. Allgemeines
-
- VOC ED ist ein Vokabeleditor, mit dem Vokabeln eingegeben, verwaltet
- und abgefragt werden können. Die Bedienung erfolgt vollständig unter
- GEM. Die Besonderheiten dieses Programms sind:
- - zu jeder Vokabel kann die phonetische Umschreibung eingegeben
- werden, dazu wurde der Bildschirmzeichensatz verändert. Nur so kann
- die richtige Aussprache gelernt werden.
- - Vokabeln können auf zwei verschiedene Arten gelernt werden.
- Es ist das Prinzip der Lernkartei realisiert (7 Fächer),
- auch eine Zufallsauswahl der Vokabeln ist möglich.
- - alle Funktionen zum bearbeiten der Vokabelliste sind in einer
- Dialogbox zusammengefaßt, die Bearbeitung ist daher sehr einfach.
- - Die Entscheidung beim Vokabelabfrage, ob eine Vokabel gewußt wurde,
- trifft der Benutzer! Das Eintippen der Übersetzung der angezeigten
- Vokabel entfällt. Ein reiner Stringvergleich wie bei den meisten
- Vokabelprogrammen reicht für die Entscheidung, ob eine Vokabel
- richtig war, nicht aus.
-
- Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler an obige Adresse sind
- immer willkommen. Wenn gute Vorschläge eintreffen, werden ich auch eine
- erweiterte Version entwickeln.
-
- 2. Installation
-
- VOC ED besteht aus folgenden Dateien:
- - VOC_ED.PRG Programm und
- - VOC_ED.RSC Ressource
- - VOC_ED.TXT dieser Text
- - TASTATUR.TXT Beschreibung der Tastaturbelegung und des
- Zeichensatzes. Kann wegen Sonderzeichen nicht
- ausgedruckt werden.
- - ENGL.VOC Vokabeldatei
- - FRANZ.VOC "
- - LEER.VOC "
-
- Es werden zusätzliche Programme für die Änderung der Tastaturbelegung
- und des Bildschirmzeichensatzes benötigt. Dazu habe ich 2 PD-Programme
- beigefügt. Der Vorteil dieser ACC's ist, daß sie die Tastaturbelegung
- und den Bildschirmzeichensatz automatisch beim booten ändern.
-
- Tastaturbelegung, notwendige Dateien:
- - MOBZKEY.ACC
- - MOBZKEY.RSC
- - MOBZKEY.KBD - wird vom ACC automatisch geladen
-
- Bildschirmzeichensatz, notwendige Dateien:
- - FONTEDIT.ACC
- - FONTEDIT.RSC
- - FONTEDIT.TXT
- - DEFAULT.FNT - wird vom ACC automatisch geladen
-
- Die Tastaturbelegung kann nach eigenen Vorstellungen geändert werden.
- Der Zeichensatz sollte nicht verändert werden, da sonst keine Vokabel-
- dateien ausgetauscht werden können. Wenn ein Sonderzeichen fehlt,
- sollte ein noch nicht benutztes Zeichen (z.B. DB, DC, DD, DF, F0
- F5, F7, F8, F9, FA, FB, FC, FD, FE, FF) geändert werden.
-
- VOC ED läuft auf allen ST mit S/W-Monitor. In einer Vokabeldatei
- können maximal 4000 Vokabeln gespeichert werden.
- Programm und Ressource müssen sich im selben Verzeichnis befinden. Der
- Pfad zu diesem Verzeichnis ist der Default-Pfad zum Laden der Vokabeln
-
- 3. Bedienungshinweise
-
- 3.1 Anlegen einer neuen Datei
-
- Zum erstellen einer eigenen Vokabeldatei die Datei 'LEER.VOC' laden,
- eigene Vokabeln eingeben, gegebenenfalls Bezeichner und Abstände
- ändern und mit 'Speichern als' unter einem eigenen Namen abspeichern.
-
- 3.2 Die Lernkartei
-
- Zum Konzept vergleiche das Icon im Info-Dialog.
- Gelernte Vokabeln werden mit der Zeit vergessen. Das Ausmaß kann mit
- der 'Vergessenskurve' beschrieben werden. Je länger es her ist, daß
- eine Vokabel gelernt wurde, desto wahrscheinlicher ist es, daß die
- Vokabel nicht oder nur noch teilweise erinnert wird.
- Die Lernkartei versucht dieser Vergessenskurve entgegenzuwirken, indem
- Vokabeln in immer größeren Abständen wiederholt werden. Dazu wird eine
- Kartei mit verschiedenen Fächern angelegt (hier 7 Fächer). Neue
- Vokabeln kommen in Fach 1. Damit die neuen Vokabeln gelernt werden,
- werden alle Vokabeln aus Fach 1 bei der Abfrage solange wiederholt, bis
- sie gewußt werden, sie kommen dann in Fach 2. Werden Vokabeln aus Fach
- 2 gefragt, dann kommen sie in Fach 1, wenn sie nicht gewußt wurden; in
- Fach 3, wenn sie gewußt wurden und bleiben in Fach 2, wenn sie nur
- teilweise bekannt waren. Dies setzt sich fort bis Fach 7. In Fach 7
- kommen langfristig alle Vokabeln. Diese Vokabeln waren siebenmal
- bekannt und werden dann kaum noch vergessen.
- Die Fächer 1 bis 6 können immer von vorn durchgearbeitet werden, da
- diese Fächer sich leeren bei der Abfrage von Vokabeln. In Fach 7 können
- sich sehr viele Vokabeln befinden und wenn hier eine Vokabel gewußt
- wird dann bleibt sie auch in Fach 7. Es ist hier nicht sinnvoll, alle
- Vokabeln dieses Faches auf einmal abzufragen, da es oft zu viele sind.
- Daher wird hier die Position der zuletzt gefragten Vokabel gespeichert.
- Bei der nächsten Abfrage wird dann an der Stelle an der weiter gemacht,
- an der das letzte Mal aufgehört wurde.
- Der Abstand, in dem eine Vokabel wiederholt wird, soll immer größer
- werden, um der Vergessenskurve gezielt entgegenzuwirken. Es macht einen
- großen Unterschied, ob eine Vokabel siebenmal in 7 Tagen oder siebenmal
- in einem Jahr richtig beantwortet wurde.
-
- 3.3 Abfrage
-
- Der Benutzer soll selbst entscheiden, ob er eine Vokabel hinreichend
- gewußt hat, das kann kein Programm durch Stringvergleich abnehmen.
- Wenn z.B. für eine Vokabel 3 Bedeutungen angegeben sind dann reicht
- einem Benutzer oder bei einer Vokabel 1 Bedeutung von 3 zu wissen. Für
- einen anderen Benutzer oder bei einer anderen Vokabel ist dieses
- nicht ausreichend.
- Ein Programm kann auch keine Synonyme berücksichtigen.
- Vergleicht ein Vokabelprogramm eine Eingabe auf Richtigkeit, dann kann
- es z.B. zu folgender Situation kommen:
- Vokabel: car
- Eingabe: Auto
- Meldung: Falsch! Die richtige Bedeutung ist Automobil.
-
- So etwas ist einfach schwachsinnig!! Ich wundere mich nur, warum alle
- mir bekannten Vokabelprogramme so vorgehen (ein Grund selber ein
- besseres Programm zu schreiben).
-
- Wurde eine Vokabel nicht gewußt, dann die Vokabel noch einmal ansehen
- und einprägen, da bei anklicken von 'Nein' gleich die nächste Vokabel
- angezeigt wird. Die Anzahl der gefragten Vokabeln wird zur Orientierung
- angezeigt, es sollten nicht mehr als 20-30 Vokabeln auf einmal gelernt
- werden.
-
- 3.4 Eingabe
-
- Die Schreibweise orientiert sich an gängigen Wörterbüchern, für das
- Englische z.B. an Langenscheidt.
- 4. Datei
-
- 4.1 Laden
-
- Es erscheint eine Fileselection-Box mit der Extension *.VOC. Nach
- Auswahl eines gültigen Dateinames wird eine Vokabeldatei geladen, die
- Anzahl der Vokabeln in dieser Datei wird angezeigt.
- Die Funktion 'Laden' erfolgt auch direkt nach beim Programmstart.
- Späteres Laden überschreibt die bisherige Vokabelliste im Hauptspeicher
- ohne Warnung.
-
- 4.2 Speichern
-
- Die Vokabelliste im Hauptspeicher wird als Datei gespeichert. Diese
- Datei hat immer die Extension *.VOC, die ursprüngliche Datei wird in
- *.BAK umbenannt. Als Pfad wird beim Speichern der Pfad genommen, der
- beim Laden gesetzt wurde. Dieser Pfad kann durch 'Speichern als'
- geändert werden. Es werden auch die Einträge der Dialogboxen
- 'Bezeichner' und 'Abstand' gespeichert.
-
- 4.3 Speichern als
-
- Es erscheint eine Fileselection-Box, hier kann der Name, unter dem die
- Vokabelliste zu speichern ist, angegeben werden. Sonst wie 4.2.
-
- 4.4 Ende
-
- Beendet VOC ED. Wurden Änderungen in der Vokabelliste vorgenommen, die
- noch nicht gespeichert wurden, so erscheint eine Warnmeldung.
-
- 5. Liste
-
- 5.1 Bearbeiten
-
- Mit der Dialogbox 'Bearbeite Liste' kann die Vokabelliste angesehen,
- geändert, ergänzt und durchsucht werden. Wenn diese Dialogbox
- erscheint, wird die erste Vokabel der Vokabelliste angezeigt.
-
- Die einzelnen Funktionen:
- a) Browse
- Mit den Browse-Funktionen kann in der Vokabelliste 'geblättert' werden.
- - oben : geht zur ersten Vokabel
- - ^^ : geht 10 Vokabeln nach oben
- - ^ : geht 1 Vokabel nach oben
- - v : geht 1 Vokabel nach unten
- - vv : geht 10 Vokabel nach unten
- - unten: geht zur letzten Vokabel
- Beachte: Wird eine Vokabel geändert und direkt danach zu einer anderen
- Vokabel geblättert, dann wird keine Änderung der Vokabelliste
- vorgenommen, dazu muβ 'Ändern' gewählt werden.
-
- b) Suche
- Durchsucht die Vokabelliste nach dem angegebenen Suchstring. Wird der
- Suchstring in der Vokabelliste gefunden, so wird diese Vokabel
- angezeigt.
- Ist der 'groß/klein'-Button nicht gewählt (Voreinstellung), so wird
- keine Groß- und Kleinschreibung bei der Suche berücksichtigt, ist der
- Button gewählt, so wird sie berücksichtigt.
- Die Suche beginnt bei Eingabe eines neuen Suchstrings immer
- bei der ersten Vokabel, sonst bei der aktuell angezeigtenen Vokabel
- (weitersuchen). Wird keine (weitere) Vokabel gefunden, erscheint die
- Meldung "Listenende erreicht". Bei erneutem anklicken von 'Suche' wird
- wieder von vorne gesucht.
- Hinter den 3 Textfeldern befinden sich Radio-Buttons. Die Suche bezieht
- sich immer auf das Textfeld (Deutsch, Phonetik, Englisch) hinter dem
- der Radio-Button gewählt ist.
-
- c) Bearbeiten
- - Clr : Löscht alle Textstrings in der Maske, aber nicht !!!
- in der Vokabelliste. Anzuwenden z.B. bei erster
- Neueingabe einer Vokabel.
- - Ändern : Speichert eine Änderung der Vokabel in der
- Vokabelliste. Die Vokabel bleibt im selben Fach.
- - Übernehmen : Fügt eine neue Vokabel ans Ende der Vokabelliste an.
- Dabei wird überprüft, ob diese Vokabel schon in der
- Vokabelliste enthalten ist. Wenn ja, werden die
- doppelten Vokabeln angezeigt und es erfolgt eine
- Abfrage, ob die Vokabel übernommen werden soll.
- Ist keine gleiche Vokabel enthalten, wird die neue
- Vokabel direkt übernommen. Die Vokabel kommt in
- Fach 1.
- Die Textfelder der Dialogbox werden für eine weitere
- Eingabe gelöscht. (Voreinstellung)
- - Ende : zum Hauptmenü zurück
-
- 5.2 Bezeichner
-
- Es erscheint eine Dialogbox, in der die Bezeichner für die 3 Textfelder
- geändert werden können. Die Änderung gilt jeweils für eine Vokabel-
- liste.
- Voreingestellt ist:
- Feld 1 - Deutsch:
- Feld 2 - Phonetik:
- Feld 3 - Englisch:
- Diese Bezeichner werden in der Dialogbox 'Bearbeite' und für die
- Abfrage von Vokabeln benutzt, sie werden in der jeweiligen Vokabeldatei
- gespeichert.
-
- 5.3 Abstand
-
- In der Dialogbox 'Abstand' werden die Abstände in Tagen für die
- Berechnung des Datums der nächsten Abfrage eingegeben (vgl. 6.3).
- Die Abstände sollten sich danach richten, wieviel Lust und Zeit
- jemand hat und wie vergeßlich derjenige ist.
-
- Voreingestellt: 1, 4, 7, 14, 30, 90 und 365 Tage
-
- 5.4 Fach 1
-
- Alle Vokabeln kommen wieder in Fach '1'. Dies ist notwendig, wenn eine
- Vokabeldatei von einer Person erstellt wurde und die Vokabeln von
- anderen gelernt werden.
-
- 5.5 Statistik
-
- Zeigt die Gesamtzahl der Vokabeln in jedem Fach (1-7) an.
-
- 6. Abfage
-
- 6.1 Option
-
- Es erscheint eine Dialogbox, in der Optionen für die Vokabelabfrage
- angegeben werden können.
- a) Suchen für die Abfrage beginnt in dem jeweiligen Fach mit der
- ältesten oder der neusten Vokabel.
- b) Abfrage im Fach 7 beginnt von vorne (oder hinten, wie in a.
- eingestellt) oder an der Stelle, an der bei der letzten Abfrage
- 'Abbruch' gedrückt wurde.
-
- 6.2 Kartei
-
- Nach Auswahl von 'Kartei' erscheint eine Dialogbox, in der angegeben
- werden kann, aus welchem Fach (1-7) die Vokabeln genommen werden
- sollen. Fach 1 ist voreingestellt. Hinter dem Button für jedes Fach
- befindet sich ein Datumsfeld. Es wird angezeigt, wann die Vokabeln
- dieses Faches zum nächsten Mal gefragt werden sollen. Wenn alle
- Vokabeln eines Faches gefragt wurden, werden zum aktuellen Datum die
- Anzahl Tage addiert, wie in der Dialogbox 'Abstand' angegeben. Wird
- während der Abfrage 'ESC' gedrückt, wird der nächste Tag genommen. Also
- darauf achten, ob das Systemdatum richtig gesetzt ist. Das Datum wird
- dazu oben rechts in dieser Box angezeigt, es kann geändert werden .
- Die Vokabelabfrage beginnt bei Wahl des Buttons 'Abfrage'.
- Abfrage:
- Fach 1: Es werden die Vokabeln solange abgefragt, bis jede Vokabel
- gewußt wurde.
- Fächer 2-7: Solange, bis alle Vokabeln eines Faches einmal gefragt
- wurden.
- Im Fach 7 kann zusätzlich die Stelle gemerkt werden, bis zu der beim
- letzten Mal gefragt wurde (vgl. 6.1). Dies ist sinnvoll, wenn sich im
- Fach 7 sehr viele Vokabeln befinden.
- Jede Abfrage kann immer mit 'ESC' unterbrochen werden.
-
- Bei der Abfrage einer Vokabel wird der Eintrag in Feld 1 (Englisch)
- angezeigt und das Programm angehalten. Nach drücken eine Taste wird
- Feld 2 (Aussprache) und Feld 3 (Englisch) angezeigt. Es erscheint eine
- Dialogbox in der angegeben werden kann, ob die Vokabel gewußt, etwas
- gewußt oder nicht gewußt wurde.
-
- Gewußt: - Ja : Ein Fach weiter, max. Fach 7
- - Etwas : Vokabel bleibt in jetzigem Fach
- - Nein : Ein Fach zurück, min. Fach 1
-
- 6.3 Zufall
-
- Durch einen Zufallsgenerator wird eine beliebige Vokabel zur Abfrage
- ausgewählt. Die Vokabel kann aus jedem Fach stammen. Es werden solange
- Vokabeln gefragt, bis mit ESC abgebrochen wird.
-
- 7. Fehler
-
- - Beim Laden: "Anzahl Textfelder stimmt nicht": Die Anzahl der
- Textfelder müssen Vielfache von 4 sein, sonst ist die Datei defekt.
- Bei dieser Fehlermeldung die Datei ansehen und gegebenenfalls *.BAK
- Datei laden.
- - Bei Statistik: "Unbekannter Eintrag": Ein Statusfeld hat einen
- unbekannten Eintrag. Bei dieser Fehlermeldung die Datei ansehen und
- gegebenenfalls *.BAK Datei laden.
- Beide Fehler können entstehen, wenn die Vokabeldatei mit einem
- Texteditor verändert wurde.
- - Beim Programmstart: "Datei VOC_ED.RSC" nicht gefunden": Die
- Ressource-Datei muß im selben Verzeichnis sein, wie das
- Vokabelprogramm.
- - Allgemeine Programm- und Systemfehler werden von der Fehlerroutine
- von GFA (hoffentlich) abgefangen. Am wahrscheinlichsten ist der
- Fehler 'Diskette voll' beim Speichern. Nach einem solchen Fehler wird
- automatisch ins Hauptmenü zurückgekehrt, es gehen keine Daten
- verlohren.
-
- 8. Format
-
- Die Vokabelliste wird als ASCII-Datei gespeichert. Es werden 4 Strings
- (Deutsch, Phonetik, Englisch, Fach) je Vokabel gebraucht, jeder
- String wird mit CR LF beendet. Die Vokabeldatei kann daher mit jedem
- Texteditor angesehen werden. Die ersten 24 Zeilen sind reserviert für
- Datumsfelder, Bezeichner und Abstände.
-
-
-
-
- Viel Spaß mit dem Programm
-
-
-
-
- Martin Schnell
-
-
-
-